Rollenbilder und Identität

Eine Unterrichtssequenz mit drei Songs von Manizha

Autor/innen

  • Sandra Birzer Universität Bamberg, Deutschland
  • Andrea Steinbach Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.48789/2025.1.5

Schlagwörter:

Interkomprehension, Multimodalität, multikulturelle Herkunft, Körperbild, Identität

Abstract

Während die Multiethnizität der Russischen Föderation in Lehrbüchern schon länger – oft stark folkloristisch geprägt – dargestellt wird, werden weibliche Rollenbilder bisher kaum behandelt. Diese Unterrichtseinheit verbindet beide Aspekte anhand von drei Liedern der tadschikisch-russischen Sängerin Manizha, in denen Frauenbilder sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung aus verschiedenen Perspektiven dargestellt werden:

  • Russian Woman (Niveau A2) thematisiert den Ausbruch aus traditionellen weiblichen Rollen.
  • Tummy (Niveau A2) behandelt die Selbst- und Fremdwahrnehmung des weiblichen Körpers.
  • Nedoslavjanka (Niveau B2, mit Vorentlastung B1(+)) fragt nach der Identität von Menschen mit Migrationshintergrund und behandelt Stereotype sowie das Gefühl fehlender kultureller Zugehörigkeit.

Die vorgestellte Einheit eignet sich für die schulischen Sekundarstufen I und II sowie den Sprachunterricht an Hochschulen und ist modular gestaltet, sodass auch nur einzelne Lieder ausgewählt und im Russischunterricht behandelt werden können. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ermöglichen ein differenziertes Arbeiten. Russian Woman und Tummy enthalten englische Textpassagen und eignen sich für Interkomprehensionsaufgaben oder fächerübergreifende Projekte. Innovative, lerneraktivierende Materialien leiten dazu an, anhand der Interaktion von Liedtext und visueller Darstellung in den Musikvideos über eigene Körperbilder und den Umgang mit multikultureller Herkunft zu reflektieren.

Veröffentlicht

2025-02-12