TikTok, Instagram und YouTube im Russischunterricht

Mit sozialen Medien interkulturelle Kompetenz entwickeln

Autor/innen

  • Jule Böhmer University of Hamburg, Germany
  • Daria Dornicheva University of Bamberg, Germany

DOI:

https://doi.org/10.48789/2025.1.3

Schlagwörter:

Soziale Medien, interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Digitalisierung, Unterrichtsfach Russisch als Fremdsprache

Abstract

In diesem Beitrag zeigen wir, wie Social-Media-Inhalte im schulischen oder universitären Russischunterricht genutzt werden können. Social-Media-Plattformen bieten eine unbegrenzte Auswahl multimedialer Inhalte, die fortlaufend von globalen Nutzer:innen, darunter auch Russisch-L1-Sprecher:innen, generiert werden. Einerseits repräsentieren diese Posts die Welt russischsprachiger Personen und reflektieren nationale Kulturspezifika; andererseits nutzen viele Lernende im Alltag soziale Medien, was die Inhalte visuell, sprachlich und pragmatisch sehr vertraut für sie wirken lässt. Dies bildet eine solide Grundlage dafür, sie in den Russischunterricht zu integrieren, um interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln (Byram, 1997). Unter Verwendung dreier didaktisierter Posts von TikTok, Instagram und YouTube zeigen wir beispielhaft, wie man den Inhalt erfolgreich mit Lehrbuchthemen verbindet, wie man unterschiedliche Sprachbeherrschungsniveaus berücksichtigt und wie man verschiedene interkulturelle Kompetenzbereiche entwickelt.

Veröffentlicht

2025-02-12