Der herkunftssprachliche Unterricht des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen in Bern und Zürich

Eine soziolinguistische Pilotstudie

Autor/innen

  • Katrin Bente Karl Universität Bern, Schweiz
  • Cristiana Lucchetti Universität Zürich, Schweiz

DOI:

https://doi.org/10.48789/2025.2.6

Schlagwörter:

herkunftssprachlicher Unterricht, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Schweiz, soziolinguistische Studie, Sprecher*inneneinstellungen

Abstract

Die Schweiz weist eine lange Migrationsgeschichte mit dem ehemaligen Jugoslawien auf, die sich durch verschiedene Migrationswellen, Herkunftsregionen und Herkunftssprachen auszeichnet. Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) für Herkunftssprecher*innen von Bosnisch, Kroatisch und Serbisch in der Schweiz. Ziel der Untersuchung ist es, den aktuellen Stand des HSK-Unterrichts in den Kantonen Bern und Zürich darzustellen und die Wahrnehmung dieses Angebots durch die Sprecher*innen der Sprachen zu erheben. Eine soziolinguistische Fragebogenstudie mit 62 Teilnehmenden aus der Schweiz liefert Daten zu Bekanntheit, Teilnahmegründen und der Einschätzung des Nutzens des HSK-Unterrichts. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Befragten das HSK-Angebot nicht kennen und noch weniger den Unterricht besucht haben. Gründe für die geringe Teilnahme liegen vor allem in der unzureichenden Bekanntmachung und dem örtlich eingeschränkten Angebot.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-30